Projekt

»Circular and Return Migration«

Ein länderübergreifendes Weiterbildungsprogramm

Programmstart

November 2024

Programmdauer

2 Semester

Unterrichtsmodus

Berufsbegleitend

Ort

Online & Präsenz

Teilnahmegebühr

Keine Kosten für definierte Zielgruppe

Bewerbungsfrist

Ende September 2024

Hintergrund des Projektes

Eine würdevolle Rückkehr und Reintegration ermöglichen

Im 2018 geschlossenen UN-Migrationspakt kommt der internationalen Zusammenarbeit eine wichtige Funktion bei der Aufgabe zu, eine sichere und würdevolle Rückkehr und Reintegration von MigrantInnen ins Herkunftsland zu ermöglichen. Gut geplante und organisierte Rückkehrprogramme tragen zur Sicherheit und Entwicklung in den Herkunfts-, Transit- und Zielländern gleichermaßen bei. Um sie zu verwirklichen, steigt der Bedarf an Fachwissen bei der Konzeption und Umsetzung von Rückkehrprogrammen.

Das Ziel des Projektes ist die Konzeption und Durchführung des akademischen, berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramms »Circular and Return Migration Management« im Bereich freiwillige Rückkehr und Reintegration.
Die Vermittlung von theoretischen, praktischen und fachlichen Fähigkeiten bildet die Grundlage, um erfolgreiche Rückkehrprogramme zu gestalten und umzusetzen.
Das länderübergreifende Bildungsangebot richtet sich an AkteurInnen aus Herkunfts-, Ziel- und Transitländern im paritätischen Ansatz.

Meilensteine der Projektaktivitäten

2024

CRM-Projektteam
nimmt Arbeit auf

01.02.2024

KICK-OFF MEETING des
Steuerungskomitees in Krems

29.02.2024

Start des Weiterbildungsprogramms
Gruppe 1

Nov 2024

Start der Impact- und
Evaluationsstudie

Herbst 2024

2025

Programmstart Gruppe 2

Frühling 2025

Abschlusszertifikat Gruppe 1

Sommer 2025

Programmstart Gruppe 3

Herbst 2025

2026

Programmstart Gruppe 4

Winter 2026

Abschlusszertifikat Gruppe 2

Frühling 2026

Abschlusszertifikat Gruppe 3

Sommer 2026

Abschlusszertifikat Gruppe 4

Winter 2026

ABSCHLUSSKONFERENZ

Winter 2026

2027

Gesamtergebnisse der
Impact- und Evaluationsstudie

Ende 2026

PROJEKTABSCHLUSS

31.01.2027

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Laden Sie jetzt umfassende Prospekte zu unserem Programm herunter. Erhalten Sie wertvolle Einblicke, detaillierte Informationen und alle wichtigen Termine auf einen Blick.

2024

Das CRM-Projektteam
nimmt Arbeit auf

01.02.2024

KICK-OFF MEETING des
Steuerungs-Komitees in Krems

29.02.2024

Start der Impact- und Evaluationsstudie
Gruppe 1

Herbst 2024

2025

Start der Evaluationsstudie
Gruppe 2

März 2025

Erste Ergebnisse der
Evaluationsstudie Gruppe 1

Sommer 2025

Start der Evaluationsstudie
Gruppe 3

Herbst 2025

2026

Start der Evaluationsstudie
Gruppe 4

Winter 2026

Ergebnisse der
Evaluationsstudie Gruppe 2

Frühling 2026

Ergebnisse der
Evaluationsstudie Gruppe 3

Sommer 2026

Ergebnisse der
Evaluationsstudie Gruppe 4

Nov 2026

Gesamtergebnisse der
Impact- und Evaluationsstudie

Ende 2026

ABSCHLUSSKONFERENZ

Winter 2026

2027

PROJEKTABSCHLUSS

31.01.2027

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Laden Sie jetzt umfassende Prospekte zu unserem Programm herunter. Erhalten Sie wertvolle Einblicke, detaillierte Informationen und alle wichtigen Termine auf einen Blick.

Akademisches Weiterbildungsprogramm

Ziel & Inhalt

Das zertifizierte Studienprogramm ist in Zusammenarbeit mit der Universität Krems entstanden und wird während der dreijährigen Projektlaufzeit von wissenschaftlichem Lehrpersonal der Universität geleitet. Im Sinne eines integrativen Bildungsansatzes werden zudem Lehrkräfte und AusbilderInnen aus Wissenschaft und Praxis aus den teilnehmenden Regionen und Ländern rekrutiert.
Neben dem Wissens- und Kompetenzerwerb sowie dem Erfahrungsaustausch sollen neue Ideen, Projektansätze und
Innovationen diskutiert und in Case-Studies unter Berücksichtigung der besonderen regionalen Bedürfnisse der jeweiligen Kohorten-Gruppen erarbeitet werden.

Zielgruppen & Teilnehmende

Das Certificate Program richtet sich an Mitarbeitende aus den Bereichen:

  • Politik und Verwaltung
  • Internationalen Organisationen
  • Internationale und lokale Organisationen der Zivilgesellschaft (u.a. Diaspora-Organisationen), die in den Bereichen der freiwilligen Rückkehr und Reintegration in Herkunfts-, Ziel- und/oder Transitländern tätig sind.

Die Teilnehmenden werden entlang der folgenden Migrationsrouten rekrutiert:

  • Westliche Balkanroute
  • Westliche Mittelmeer- und Atlantikroute
  • Zentrale Mittelmeerroute
Dauer
  • Die berufsbegleitende Weiterbildung ist auf zwei Semester angelegt.
  • Während der dreijährigen Projektlaufzeit sollen insgesamt
    vier Studienprogramme mit jeweils 20 Teilnehmenden durchgeführt werden.
  • Das erste Studienprogramm startet im Herbst 2024.
  • Der Start des vierten Programms ist für Januar 2026 geplant und soll mit Abschluss des Projektes im Januar 2027 enden.
Relevanz und Mehrwert

Das wissenschaftlich fundierte Universitätsprogramm für berufstätige Fachkräfte trägt zur Professionalisierung der nationalen und internationalen Rückkehrprojekte bei.

Die begleitende Forschung bringt neue Erkenntnisse und Möglichkeiten für die zukünftige Gestaltung von Rückkehr- und Reintegrationsprojekten.

Die länderübergreifende Einbindung, partnerschaftliche Ausrichtung und der Dialog der verschiedenen AkteurInnen aus Lehre, Wissenschaft und Praxis unterstützen den Ausbau nachhaltiger Strukturen und Kompetenzen in den Herkunfts-, Transit- und Zielländern.

Ein über das Projekt hinausgehendes Ziel könnte sein, das Weiterbildungsprogramm zukünftig sowohl in den Transit-
als auch in den Heimatländern selbständig weiterzuführen und somit einen langfristig erfolgreichen Ausbau von Rückkehrprogrammen zu gewährleisten.

Details zur Bewerbung finden Sie auf der Seite der Universität für Weiterbildung Krems.

Haben Sie Fragen?

Wir freuen uns, Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer unseres Certificate Program “Circular and Return Migration Management” bei uns begrüßen zu dürfen.

Projekt-Maßnahmen und Erfolgskontrolle

Um die Wirksamkeit und den Erfolg des gesamten Projektes und des Weiterbildungslehrgangs messen zu können, haben wir konkrete Ziele und Projektmaßnahmen definiert.

Konkrete Projekt-Maßnahmen

Die Maßnahme umfasst die Planung, Durchführung und den Abschluss von insgesamt vier Weiterbildungsprogrammen im Umfang von jeweils 16 hybriden Unterrichtstagen pro Kohorten-Gruppe (vier Tage Präsenz an der Universität Krems und drei Online-Kurse bzw. vor Ort-Kurse à vier Tage bei den teilnehmenden Lernpartnern aus den Herkunfts-, Ziel- und Transitländern).
Jede Kohorten-Gruppe soll aus ca. 20 Teilnehmenden bestehen.

Zentrales Element ist der Aufbau von Lernkooperationen (Universitäten, Organisationen). Bis zu acht Stakeholder und Bildungspartner sollen für die Umsetzung des Programms, Bewerbung/Auswahl von Teilnehmenden und die Bereitstellung von Lehrpersonal und Einrichtungen gewonnen und eingebunden werden.
Erstrebt wird die Zusammenarbeit mit Lernpartnern aus ausgewählten Regionen/Ländern entlang der genannten Migrationsrouten. Im Rahmen der Projektmaßnahme werden für die Evaluationsstudie Fokusgruppen erstellt.

Die wissenschaftliche Begleitung und Bewertung des Projektes über den gesamten Zeitraum wird in einer Evaluationsstudie zusammengefasst.
In Interviews vor und nach dem Programm geben die Teilnehmenden zu den unterschiedlichen Aspekten des Programms und der Inhalte Auskunft.
Durch Stakeholder-Fokusgruppen werden sowohl strategische (Makroperspektive) und umsetzungsrelevante (Mesoperspektive) Faktoren untersucht als auch ausgewählte eingereichte Projektarbeiten (Case-Studies) auf Meta-Ebene analysiert.

Wenn Sie Fragen zum Bewerbungs- und Aufnahmeprozess für das Weiterbildungsprogramm haben, wenden Sie sich bitte an:

Certificate Program Website

Das Department für Migration und Globalisierung der österreichischen Universität für Weiterbildung Krems (UWK)

Das Department für Migration und Globalisierung an der Universität für Weiterbildung Krems (UWK) ist der akademische Kooperationspartner bei der Umsetzung des Programms.

Die UWK ist die einzige österreichische Universität für Weiterbildung. Sie verfolgt den Ansatz des lebenslangen Lernens und unterrichtet in einem Mix aus Präsenzphasen und Fernstudium. Die UWK berücksichtigt damit die besonderen Bedürfnisse von Berufstätigen.

Seit 2010 bietet das Department einen Masterstudiengang für Migrations- und Integrationsmanagement mit mehreren Abschlussmöglichkeiten an.

Im Jahr 2014 wurde ein PhD-Programm ‚Migration Studies‘ ins Leben gerufen. Unterschiedliche zertifizierte Programme und Seminare im Bereich Migration, Integration und Internationales runden das Profil ab.

Der Fachbereich für Migration und Globalisierung führt verschiedene EU-geförderte Migrationsprojekte mit unterschiedlichsten AkteurInnen aus Wissenschaft, Politik und Praxis durch. Die Rückkehrmigration und (Re-)Integration sind Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs.